Das IBKR Probability Lab ist ein Trading-Tool, das die aktuelle Beziehung zwischen dem Kurs einer Aktie und darauf gehandelten Optionen veranschaulicht. Normalerweise liegen der Marktkurs einer Aktie und die impliziten Preise auf dem Optionsmarkt sehr nahe beieinander.
Daher ist der Optionsmarkt meistens mit dem Barwert einer Aktie im Einklang. Anders ausgedrückt: Bei den vorherrschenden Optionspreisen ist die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns gleich null, falls der Aktienkurs unverändert bleibt, da sich die beiden Märkte in der Regel gleich entwickeln.
Das IBKR Probability Lab ist besonders nützlich, wenn Sie die Aussichten einer Aktie anders einschätzen als der Markt. Wenn Sie den Terminkurs oder die implizite Volatilität verändern, werden Sie feststellen, dass sich der Wert der Optionen auf dem Markt ebenfalls verändert. Mit dem Probability Lab können Sie also potenziell profitable Handelsstrategien für Aktien und Optionen finden, falls Sie die Entwicklung einer Aktie anders vorhersagen als der Markt.

Klicken Sie jetzt auf „Neues Fenster“, wählen Sie „Optionsanalyse“ und dann „Probability Lab“ aus.
Geben Sie im Wahrscheinlichkeitsverteilungstool ein beliebiges US-Aktiensymbol in das Ticker-Feld ein. Wählen Sie dann einen geeigneten Zeitraum für den Verfallstermin aus, um die Normalverteilungskurve anzuzeigen. Sie zeigt, welchen Aktienkurs der Optionsmarkt zum gewählten Verfallstermin derzeit erwartet. Daraus lässt sich ablesen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Aktienkurs zum Ende der Laufzeit dieser Option in einem bestimmten Kursbereich liegen wird.
Sehen wir uns jetzt näher an, wie wir das Diagramm an Ihre Kurserwartungen anpassen und daraus eine Strategie ableiten können. Anschließend vergleichen wir die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass die Einschätzungen des Markts und Ihre eigenen eintreffen werden.
Sehen wir uns jetzt das Profil der Wahrscheinlichkeitsverteilung genauer an. Das Profil zeigt, welcher Kurs aktuell für den Basiswert am Verfallstermin vorausgesagt wird. Jeder Balken zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sich der Aktienkurs im jeweiligen Bereich befinden wird. Die Vorhersage basiert auf den aktuellen Preisen am Optionsmarkt.
Vergleichen wir für eine Aktie zwei verschiedene Verfallstermine: eine Option verfällt in wenigen Tagen und die andere in 70 Tagen.
70 Tage bis Verfall
Je länger der für die Schätzung verwendete Zeitraum, desto breiter ist die erwartete Kursspanne. Normalerweise ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung dann breiter gestreut. Entlang der Achse am unteren Bildschirmrand wird die Kursspanne angezeigt und entlang der Achse links sehen Sie die nach dem aktuellen Optionsmarkt implizite Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Aktie einen bestimmten Kurs haben wird.
Beachten Sie, wie breit die Kursspanne für diese Aktie ist, und die damit verbundene implizite Wahrscheinlichkeit. Über den Zeitraum von 70 Tagen gibt der Markt eine Prognose der ungefähren Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs bis zum Verfall des Optionskontrakts unverändert bleibt.
Das heißt: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung veranschaulicht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Bereich liegen wird. Und Die Prognosen basieren auf Live-Daten des Optionsmarkts.

Wenige Tage bis Verfall
Im Laufe der Zeit wird die mögliche Verteilung schmaler. In diesem Diagramm sehen Sie, dass die Anzahl der Datenpunkte für den Kurs abnimmt, da die Option bald verfällt.
Außerdem sollten Sie beachten, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Kurs in der Spanne des markierten Balkens liegen wird, nun bei etwa 20 % liegt.
Beachten Sie auch, dass die mögliche Kursspanne der Aktie insgesamt viel schmaler geworden ist. Das bedeutet: Der Optionsmarkt sagt eine Wahrscheinlichkeit von null für Aktienkurse unter 755 USD und über 810 USD voraus. Einhundert Prozent der möglichen Ergebnisse liegen jetzt innerhalb dieser Spanne.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen beliebigen Balken fahren, sehen Sie die vom Markt implizierte und die benutzerdefinierte Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Kurs innerhalb der Spanne liegen wird.
Verwenden Sie das benutzerdefinierte Szenario, um Ihre eigene Prognose zu erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeitsverteilung anzupassen. Verwenden Sie die Pfeile in der Zeile „Benutzerdefiniert“, um den Terminkurs der Aktie zum Verfallstermin der Option zu ändern.
Alternativ können Sie mit den anderen Pfeilen auch den impliziten Volatilitätswert der Aktie ändern. Dadurch ändert sich die Form der Glockenkurve bzw. der Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Durch Anpassen der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmt die Software potenzielle Aktien- und Optionsstrategien, die profitabel sein könnten, falls Ihre Vorhersage zutrifft.
Sie könnten beispielsweise vorhersagen, dass die Aktien von XYZ bis zum Verfallstermin um 20 % steigen oder dass die implizite Volatilität einer Aktie sich bis zum Ende der Kontraktlaufzeit halbiert. Das Probability Lab erstellt eine Risikorangfolge potenzieller Strategien, die die Gewinnchancen für Ihr Szenario und die aktuellen Marktbedingungen abbildet.
Denken Sie auch daran, dass Wall-Street-Analysten für die meisten Unternehmen 12-Monats-Kursziele angeben. Diese könnten Sie als Anhaltspunkte verwenden, um den Markt nach guten Gelegenheiten für Aktienoptionen zu durchsuchen.
Alternativ können Sie auch einzelne Balken anklicken und gemäß Ihrer Kursprognose nach oben oder unten ziehen.
Wenn Sie von vorne anfangen möchten, klicken Sie dazu auf „Zurücksetzen“.
Wenn Sie fertig sind, geht es rechts neben dem Diagramm weiter. Klicken Sie hier auf eine der Schaltflächen, um Strategien zu erstellen. Sie können bis zu 4 Optionskomponenten auswählen. Für dieses Beispiel fordere ich aber nur 2 Optionskomponenten an. Es gibt weitere Kästchen, die ich frei lasse.

Sie können die TWS jedoch anweisen, eine Optionsstrategie zu verwenden, die eine Ihrer Positionen in das benutzerdefinierte Szenario einbezieht. Sie können über die Kästchen auch eine deltaneutrale Strategie erstellen oder eine Aktienkomponente zur Position hinzufügen.
Klicken Sie auf „Strategie erstellen“. Das Probability Lab fügt dann vorgeschlagene Strategien zum Strategie-Scanner hinzu.
Im Strategie-Scanner sehen Sie eine Liste automatisch generierter Aktien- und Optionsstrategien und können die Wahrscheinlichkeiten Ihrer Prognose mit der des Markts vergleichen. Hier können Sie die maximal möglichen Gewinne und Verluste jeder Strategie und deren Auswirkungen auf Ihre Kontomargin einsehen. Sie sehen hier auch die Gewinnschwellen der einzelnen Strategien. Bitte beachten Sie, dass bei den Gewinnschwellen keine Provisionen berücksichtigt werden.
Wahrscheinlichkeitsbasis – Die Strategie mit dem größten Potenzial hat links ein weißes Häkchen. Wählen Sie im Strategie-Scanner unter „Wahrscheinlichkeitsbasis“ die Option „Vom Markt impliziert“ aus und sehen Sie sich anschließend die Spalte „Gewinnwahrscheinlichkeit“ an. Diese zeigt Ihnen, wie die Chancen stehen, dass Sie unter den aktuellen Marktbedingungen mit den ermittelten Optionsszenarien einen Gewinn machen.
Das benutzerdefinierte Szenario ermöglicht jedoch einen Wertzuwachs des Basiswerts bis zum Verfallstermin. Ändern Sie die Wahrscheinlichkeitsbasis zu „Meine Prognose“ und prüfen Sie wieder die Gewinnwahrscheinlichkeit. In diesem Szenario ist die Chance auf einen Gewinn höher. Das liegt daran, dass Optionen bei den höheren Kursen des benutzerdefinierten Szenarios wertvoller sind. Deshalb ist das Probability Lab ein hilfreiches Tool für die Suche nach potenziell profitablen Gelegenheiten, die sich mit Ihren Einschätzungen decken.
Strategieanpassung – Da im Feld „Strategieanpassung“ nur eine Strategie angezeigt werden kann, werden hier nur die Details für die Strategie mit dem weißen Kästchen eingefügt. Auch im Feld zur detaillierten Performance darunter wird diese Strategie in derselben Farbe dargestellt.
Wichtig ist auch, dass viele Eingabefelder konfigurierbar sind, sodass Sie bei Bedarf problemlos das Verhältnis, den Verfallstermin oder den Basispreis für die erstellten Zeilen ändern können. Sie können ganze Zeilen löschen, indem Sie auf das rote „x“ links neben der Zeile klicken. Wählen Sie nach der Überprüfung den passenden Ordertyp und Kurs für Ihren Handel aus und klicken Sie auf „Order übermitteln“.
Detaillierte Strategie-Performance – Sie können im Diagramm „Detaillierte Strategie-Performance“ mehrere Strategien vergleichen.

Jede Strategie erhält eine eigene Farbe, wenn Sie im Strategie-Scanner links die Kästchen markieren. Die Standardansicht betrachtet den möglichen G&V der gewählten Strategie zum Verfallstermin. Sie können den möglichen G&V jedoch auch für jeden anderen Tag bis zum Verfall anzeigen lassen, indem Sie einen Tag aus dem Drop-down-Menü auswählen. Sie können auch den Delta-Wert und andere Optionsgriechen über das Auswahlfeld in diesem Fenster anzeigen lassen. Auch diese Werte können für jede beliebige Zeitspanne bis zum Verfall angezeigt werden.
Bitte beachten Sie, dass bei Strategien mit mehreren Komponenten, einschließlich Spreads, mehrere Provisionen anfallen, die sich auf den G&V des Trades auswirken können.
Weiterführende Links
Join The Conversation
If you have a general question, it may already be covered in our FAQs page. go to: IBKR Ireland FAQs or IBKR U.K. FAQs. If you have an account-specific question or concern, please reach out to Client Services: IBKR Ireland or IBKR U.K..
Visit IBKR U.K. Open an IBKR U.K. Account