Das Performance-Profil ist für Aktien und Optionen verfügbar. Sie können damit potenzielle Gewinne und Verluste bis zum Verfall analysieren. Im Chart stehen durchgehende Linien für „bei Verfall“ und gestrichelte für den G&V basierend auf dem ausgewählten „Ab-Datum“.
Wo finde ich das Performance-Profil?
Sie können an verschiedenen Stellen auf das Performance-Profil zugreifen.
- Klicken Sie auf „Neues Fenster“ und klappen Sie das Menü „Optionsanalyse“ auf. Dort finden Sie das Performance-Profil. In der Software erscheint jetzt der aktive Ticker. Das ist der Ticker, den Sie zuletzt verwendet haben.
- Wenn Sie im Strategy Builder Kombinationen zusammenstellen, klicken Sie auf das Performance-Profil, um Ihren aktuellen Trade auszuwerten.
- Wenn Sie in einer Watchliste oder im Portfolio-Fenster eine einzelne Option oder eine Optionskombination geladen haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Position oder die Symbolzeile und dann unter „Analysetools“ auf „Performance-Profil“.
Sehen wir uns nun die drei Bereiche des Performance-Profils an. Als Beispiel verwenden wir eine Long-Position einer Call-Option.

Notierungsdetails – Die Notierungsdetails zeigen Markt-Kennzahlen und definieren potenzielle Risiken und Chancen, die sich bei diesem Trade ergeben würden. Die Trade-Details werden oben links angezeigt und darunter sehen Sie die Kurswerte der Option. Addieren Sie die Prämie zum Basispreis, um die Gewinnschwelle zu bestimmen, die weiter unten angezeigt wird.

Die Gewinnwahrscheinlichkeit wird in Prozent angegeben. Sie ist eine Funktion der Anzahl der Tage bis zum Verfall und des Abstands zwischen dem Basispreises und dem Kurs des Basiswerts.
Der mögliche Gewinn ist bei einem Long-Call unbegrenzt, weil der Kurs der Aktie immer weiter steigen kann.
Ein möglicher Absturz einer Aktie ist dagegen immer auf null begrenzt und nicht unendlich. Der maximale Verlust eines Calls entspricht der gezahlten Prämie.
Optionskäufer können immer nur den Betrag der Prämie plus die gezahlte Provision verlieren. Die Mindestanlage wird wie folgt berechnet: die für die Call-Option gezahlte Prämie mal 100 Anteile plus Provisionen. Zudem können Sie sehen, wie sich der Kauf der Call-Option auf Ihre Margin auswirkt.
Szenarien-Fenster – Im Szenarien-Fenster können Sie Szenarien analysieren, indem Sie die Kursbewegung des Basiswerts und die Termine verändern. Die Veränderungen können Sie oben rechts über die Drop-down-Menüs vornehmen. Sie können die im Chart angezeigte Kursbewegung auf Werte zwischen 5 und 100 % einstellen.
Dadurch ändert sich der Inhalt im Performance-Diagramm darüber sowie in der Tabelle im Szenarien-Fenster. Zweitens können Sie das Datum auf einen beliebigen Termin bis zum Verfall einstellen. Bei Optionskombination mit 2 Terminen, wie z. B. einem Kalender-Spread, können Sie Ihr Datum nur bis zum ersten der beiden Verfallstermine auswählen.
Außerdem können Sie den aktuellen Basiswertkurs einsehen und die positive und negative Veränderung berechnen, indem Sie eine prozentuale Bewegung aus dem Drop-down-Menü auswählen. Der dazugehörige G&V wird für jede Kursveränderung in der zweiten Zeile angezeigt. Wenn Sie die Termine durchgehen, indem Sie die Auswahl im Kalender-Menü anpassen, verändern sich auch der G&V und die anderen Tabellenwerte.
Performance-Diagramm – Im Performance-Diagramm können Sie jedes Datum visuell darstellen und mit dem Verfallstermin vergleichen. Dafür stehen verschiedene Variablen zur Verfügung. Die durchgehende weiße Kurve ist die Verfallskurve und die gepunktete stellt das Datum dar, das oben rechts im Kalender-Menü ausgewählt ist. Die Standard-Ansicht zeigt den G&V. Oben links im Performance-Diagramm können Sie den G&V oder stattdessen die Optionsgriechen auswählen. Für ein detaillierteres Ergebnis empfiehlt es sich, im Szenarien-Fenster die Kursspanne zu verringern.
Ändern Sie dann das Datum, um zu sehen, wie sich der G&V oder die Griechen zum Verfallstermin hin verändern.
Wenn Sie mit der Maus über die gepunktete Kurve fahren, sehen Sie die G&V-Werte bzw. die anderen Werte, die Sie zuvor aus dem Drop-down-Menü ausgewählt haben.
Praxisbeispiele
Verwenden Sie ein Symbol mit zwei verschiedenen Verfallsterminen, um dieses Konzept zu veranschaulichen.
1. Beispiel: Risiko & Gewinnchance – Werfen wir nun einen Blick auf die Wahrscheinlichkeiten eines Gewinns, indem wir uns die Aktie XYZ ansehen und die Gewinnchancen gegenüberstellen.
Wenn der Kurs des Basiswerts etwa bei 40 $ steht und wir 50 $ als Basispreis für verschiedene Verfallstermine auswählen, können wir sehen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns bei der Option mit dem nächstgelegenen Verfallstermin niedriger ist als bei Optionen mit längerer Laufzeit. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um die potenziellen Gewinne und Verluste von weit aus dem Geld liegenden Calls und Puts zu betrachten.
2. Beispiel: Wertverfall einer Option – Um zu sehen, wie die Prämie einer Option im Laufe der Zeit an Wert verliert, können Sie sich den Theta-Wert anzeigen lassen oder die Veränderungsrate der Prämie für jeden Tag bis zum Verfall ansehen. In der Tabelle sehen Sie, dass dieser aus dem Geld liegende 90-Tage-Kontrakt derzeit einen Theta-Wert von minus -.05 aufweist. Falls also der Kurs des Basiswerts über Nacht unverändert bleibt, sollte die Prämie bis morgen etwa 5 $ an Wert verlieren. Beachten Sie zudem, dass der Theta-Wert bei höheren Kursen auch größer ist.

Ändern wir das Datum nun auf eine Woche vor dem Verfall der Option. Bei dem aktuellen Kurs beträgt Theta dann -0.08 oder 0,08 $. Und im Falle eines Kursanstiegs wäre Theta auch größer, also die Rate, mit der die Option an Wert verliert.

Das sind wertvolle Informationen beim Optionshandel – und zwar sowohl für Käufer als auch Verkäufer. Käufer sollten sich bewusst sein, wie schnell die Prämie an Wert verliert, wenn der Verfallstermin näher rückt und die Option noch immer aus dem Geld ist. Bei Käufen, die zur Absicherung dienen, sollte man sich überlegen, die Option auf einen späteren Verfallstermin zu verlängern. Optionsverkäufer überlegen vielleicht, welche Option sie verkaufen sollten, um den Wertverfall von Optionen zu maximieren, die aus dem Geld liegen.
Das Performance-Profil ist sehr nützlich, um mögliche Trades zu beurteilen. Machen Sie sich mit den Risikokennzahlen vertraut und denken Sie immer daran, sowohl das Datum als auch die ausgewählte Variable zu verändern, um mögliche Szenarien durchzuspielen.
Weiterführende Links
Join The Conversation
If you have a general question, it may already be covered in our FAQs page. go to: IBKR Ireland FAQs or IBKR U.K. FAQs. If you have an account-specific question or concern, please reach out to Client Services: IBKR Ireland or IBKR U.K..
Visit IBKR U.K. Open an IBKR U.K. Account