Im Option Strategy Lab können Sie Annahmen zu Kurs- und impliziten Volatilitätswerten eingeben, die bis zum Verfallstermin der Aktienoption eintreten könnten. Die TWS berechnet Strategien, die Sie in Betracht ziehen können, und gibt eine Reihe von Risikokennzahlen aus. Sie können die konkurrierenden Strategien dann miteinander vergleichen und, wenn Sie möchten, sogar Trades direkt im Lab eingeben.
Öffnen Sie das Option Strategy Lab, indem Sie im Mosaic-Layout oben links das Menü „Neues Fenster“ öffnen und dort unter „Optionstools“ auf „Optionsanalyse“ klicken. Hier können Sie dann das Option Strategy Lab auswählen. Es öffnet sich ein Fenster zum Bearbeiten des Scanners. Unter „Aktie auswählen“ können Sie ein zuletzt verwendetes Symbol auswählen oder ein neues Symbol eingeben. Wählen Sie dann aus dem Drop-down-Menü einen Verfallstermin aus, der Ihrem Zeitfenster entspricht.
Im nächsten Feld können Sie entweder den Kurs oder die Volatilität als Variable auswählen.

Wenn Sie den Basiswert-Kurs auswählen, können Sie entscheiden, ob er steigen, fallen, in einem bestimmten Bereich bleiben oder sich um einen Mindestwert bewegen wird. Wenn Sie „steigen“ oder „fallen“ auswählen, müssen Sie den Prozentsatz oder Dollarbetrag angeben, um den sich der Kurs Ihrer Meinung nach bewegen wird. Wenn Sie einen Bereich auswählen, benötigen Sie den Prozentsatz oder Dollarbetrag, um den sich der Kurs maximal nach oben und nach unten bewegen darf. Bei Auswahl der Mindestbewegung müssen Sie wieder die maximal erwarteten Entfernungen zum aktuellen Basiswert-Kurs in Dollar oder Prozent eingeben. Sie können jetzt bereits auf FERTIG klicken.
Zusätzliche Filter
Oder Sie wenden zuerst noch weitere Filter an, um die von der Software ausgegebenen Strategien zu begrenzen. Wenn Sie zum Beispiel „Delta“ auswählen, können Sie die Software nur Debit- oder Credit-Strategien ausgeben lassen. Was würden Sie in diese Delta-Filter eingeben?
Sie können der Software so auch exakte Basispreise vorgeben oder einen bestimmten Verfallstermin innerhalb des ausgewählten Zeitraums auswählen.
Ich gebe als Beispiel einen Kursverfall von 20 % ein und klicke auf FERTIG.
Der Strategie-Scanner im oberen Bereich zeigt jetzt mehrere Optionskombinationen zum Auswerten und Vergleichen an. Links neben den Strategien befinden sich Kästchen. Es können mehrere Strategien von der Software angewählt werden. Jeder Strategie ist eine Farbe zugeteilt und die angewählten Strategien werden unten im Strategie-Performance-Fenster dargestellt. Wichtig zu beachten ist, dass eine der Strategien grundsätzlich weiß markiert ist und dass die weiße Strategie immer im Feld „STRATEGIEANPASSUNG / ORDEREINGABE“ angezeigt wird. Wenn Sie eine Strategie anklicken, erscheint ein weißes Häkchen und die Strategie wird im Feld „STRATEGIEANPASSUNG /ORDEREINGABE“ angezeigt.

Sehen wir uns das gesamte Layout nun genauer an.
Ihre Kursprognose wird oben links angezeigt. Um sie zu ändern, klicken Sie daneben auf „Scanner bearbeiten“. Im Strategie-Scanner werden mehrere mögliche Strategien angezeigt. Einige davon, jedoch nicht alle, sind links markiert. Die markierten Strategien sind im unteren Diagramm abgebildet. Im Strategie-Scanner finden Sie verschiedene Kennzahlen für die Risikobewertung, wie z. B. mögliche Gewinne und Verluste (G&V).
Da Sie die vom Markt implizierten Preise mit Ihrer eigenen Prognose vergleichen, können Sie die Software die Gewinnwahrscheinlichkeiten für die aktuelle Marktvorhersage und Ihre eigene Prognose anzeigen lassen. Die Gewinnwahrscheinlichkeiten können Sie über dieses Drop-down-Menü vergleichen. Setzen Sie es zuerst auf „Vom Markt impliziert“ und sehen Sie sich dann die Änderung an, wenn Sie zu „Meine Prognose“ wechseln.


Die Gewinnwahrscheinlichkeit sollte bei Ihrer Prognose viel höher sein als bei der aktuellen Marktvorhersage. Unter sonst gleichen Bedingungen wäre dem aktuellen Markt zufolge die Gewinnwahrscheinlichkeit gleich null. Denn sowohl Calls als auch Puts würden wertlos verfallen und die Prämien für aus dem Geld liegende Optionen stellen einfach nur einen extrinsischen Wert (Hoffnungswert) dar.
Sie können die Strategien neu sortieren, indem Sie auf die Kopfzeile einer beliebigen Spalte klicken. Möglicherweise vorteilhafte Trades erkennen Sie an einem hohen Sharpe-Maß bzw. dem Verhältnis von erwartetem Gewinn zur Variabilität des Ergebnisses.
Beachten Sie auch die letzte Spalte mit der Gewinnschwelle oder den Gewinnschwellen für jede Strategie.
Das Aktiendiagramm zeigt den kürzlichen Kursverlauf der Aktie sowie das Kursziel für den von Ihnen ausgewählten Verfallstermin.

Die Strategieperformance im Vergleich ist ein Diagramm unten links, das die Kursspanne auf der x-Achse und, in diesem Fall, das Kursziel darstellt. Zudem sehen Sie eine spitze Kurskurve, die drei Standardabweichungen darstellt. Sie veranschaulicht die statistische Wahrscheinlichkeit einer Bewegung bis zum Verfall basierend auf der historischen Volatilität des Basiswerts für die letzten 30 Tage. Sie können diese in Standardabweichungen gemessene Bewegung mit Ihrer eigenen Kursprognose vergleichen. Im Chart sehen Sie mehrere farbige Kurven für die ausgewählten Strategien. Daran können Sie den erwarteten G&V zum gezeigten Datum für alle möglichen Kurse ablesen. Bei unserem Beispiel steigen die Gewinne bei fallenden Kursen.
Oben links im Chart befindet sich ein Drop-down-Menü. Die Standardauswahl für die Anzeige ist der G&V für ein bestimmtes Datum. Aber Sie sollten daran denken, dass Sie stattdessen auch die Optionsgriechen anzeigen lassen können. Und auch für das Datum können Sie Ihre Wahl bis zum Verfall treffen. Klicken Sie auf das Menü, um die Griechen anzeigen zu lassen.
Um das Datum zu ändern, passen Sie die Auswahl im Kursziel-Diagramm oben rechts an.
Ziehen Sie dazu die vertikale Linie mit der Maus in Richtung der gepunkteten Linie, die den Verfallstermin darstellt. Um einen Punkt festzulegen, lassen Sie die Maustaste los. Dadurch verschiebt sich das Datum auch im Vergleichsdiagramm nach hinten. Das Gleiche gilt für die beiden anderen Fenster rechts daneben.
Diese zeigen den G&V bzw. Delta. Ziehen Sie jetzt die weiße Linie zum allerletzten Datum, um die Verfallstermin-Diagramme für die gewählten Optionsstrategien anzuzeigen. Wenn Sie mit der Maus über eine Strategie fahren, können Sie den G&V für jeden beliebigen Kurs sehen.

Mit dem Strategy Lab können Sie nicht nur Kurs- und Volatilitäts-Modelle für einen Basiswert über einen bestimmten Zeitraum erstellen. Sie können damit auch mögliche Ergebnisse auswerten, für den Fall, dass Ihre Prognose besser als die Marktvorhersage oder damit vergleichbar ist.
Wie schon gesagt kann nur eine Strategie – die weiß dargestellte – zur „Strategieanpassung/Ordereingabe“ hinzugefügt werden. Und für diese Strategie können Sie dann auch das Verhältnis, den Basispreis, den Optionstyp usw. anpassen. Wenn Sie bereit sind, passen Sie die Menge, den Kurs, den Ordertyp und die Gültigkeitsdauer an und übermitteln Sie dann Ihre Order.
Join The Conversation
If you have a general question, it may already be covered in our FAQs page. go to: IBKR Ireland FAQs or IBKR U.K. FAQs. If you have an account-specific question or concern, please reach out to Client Services: IBKR Ireland or IBKR U.K..
Visit IBKR U.K. Open an IBKR U.K. Account